In vielen Klassen wurde wieder eifrig zum Frühling und zu Ostern gebastelt. Gemeinsam mit Eltern gestalteten die Kinder beispielsweise
kleine Osterhasen aus Eierschachteln, lachende Tulpen, Sonnen, bunte Wolken und druckten Eistüten.
Ein sportliches Highlight für die Dritt- und Viertklässler unserer Schule: In der Ballsport-AG dreht sich alles umspannende Ballspiele und gemeinsames Training. Mit viel Begeisterung lernen die Kinder verschiedene Sportarten kennen, verbessern ihre Technik und arbeiten als Team zusammen.
Derzeit stehen Basketball und Korbball auf dem Programm. Mit gezielten Übungen und kleinen Wettkämpfen trainieren die Schülerinnen und Schüler ihr Ballgefühl, das Passen und Zielen. Im ersten Halbjahr wurden bereits verschiedene Kleine Spiele mit dem Ball erprobt. Außerdem haben sich die Kinder auf das Fußballturnier in Seligenthal vorbereitet.
Die Mischung aus Spiel, Technik und Teamgeist macht die Ballsport-AG zu einem besonderen Erlebnis für alle Sportbegeisterten. Wir freuen uns auf viele spannende Trainingseinheiten und faire Wettkämpfe!
Am 26. März besuchten die 4. Klassen das Grundschulkonzert am Gymnasium Seligenthal. In der zum Konzertsaal umgebauten Turnhalle lauschten wir zu Beginn dem Unterstufenchor, den wir gesanglich zu „Alles nur geklaut“ begleiten durften. Es folgten zahlreiche weitere wunderbare musikalische Beiträge, Mitmach-Body-Percussion, Samba-Rhythmen und als Highlight die „kleine Bigband“. Ein rundum gelungenes Konzert! Herzlichen Dank an den Gastgeber für die Einladung!
Herr Lang und Frau Bauer vom Hans-Carossa-Gymnasium gaben unseren Viertklässlern einen Einblick ins Leben der Römer. Bei einer Latein-Schnupperstunde durften sie lateinische Wörter kennenlernen, Buchstaben in Wachstäfelchen ritzen, die Kleidung der römischen Bürger anprobieren und sogar eine römische Nachspeise zubereiten. Dass der Gladiator wegen seines Schwertes so heißt, wissen jetzt auch alle.
"Wehe wenn sie losgelassen!", hieß es wieder am unsinnigen Donnerstag. Denn alle Kinder sowie das gesamte Schulpersonal kamen kostümiert in die Schule. Dementsprechend „faschingsfeierlich“ war die Stimmung den ganzen Schultag über. Los ging es mit dem „lustigen Faschingsbuffet“, welches von Frau Weichselgärtner und Frau Lossa in der Aula auf mehreren aneinandergereihten Tischen angerichtet wurde. Sehr viele mit lustigen Ideen und mit Liebe zum Detail kreierte Speisen wurden dafür von zahlreichen Eltern gezaubert (Vielen Dank dafür!!!). Mit großen Augen und nicht minder großem Appetit kamen die Schüler an die Tische und ließen sich die Köstlichkeiten schmecken.
Nach der Pause folgte der nächste Höhepunkt des Tages: Zur Partymusik, die aus den Lautsprechern ertönte, fegte eine riesige Polonäse mit ca. 250 Kindern durchs Schulgebäude und machte sich auf den Weg zur Turnhalle.
Dort angekommen gab der Schulchor – diesmal unter der Leitung von einem Minion mit Namen „Einfach Unverbesserlich“ – ein kleines Faschings-konzert. Mit großer Freude hörten die Kinder zu oder sangen und klatschten mit.
Zum Abschluss gab es – wie jedes Jahr – den „Grundschule Karl Heiß-Faschingstanz“: Immer eine Klasse stand auf der „Bühne“ und tanzte zu einem ausgewählten Partysong. Alle anderen Kinder und Lehrkräfte ahmten die Bewegungen nach.
Nach vier viel zu kurzen Schulstunden ging dann ein schöner, fröhlicher Vormittag zu Ende.
Bilder sagen oft mehr als viele Worte 😉
Auf dem Weg zur Schreibmotorik-Schule trainieren wir wichtige Grundlagen zur stabilen/dynamischen Körperhaltung im Sportunterricht. Diese Übungen und viele weitere, auch in anderen Unterrichtsfächern, sollen die Kinder dabei unterstützen, eine flüssige, ermüdungsarme und gut lesbare Handschrift zu entwickeln.
Ein besonderes Sporterlebnis hatten die Viertklässler unserer Schule: Sie durften Flag Football ausprobieren – eine spannende und dynamische Abwandlung des American Footballs. Unter der Anleitung erfahrener Coaches der Black Knights Landshut lernten die Kinder mit großer Begeisterung die Grundlagen dieser Sportart kennen.
Flag Football ist eine kontaktarme Variante des klassischen Footballs, bei der statt harter Tackles die Flaggen der Gegenspieler erobert werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler übten sich im Passen, Fangen und schnellen Richtungswechseln – und hatten dabei jede Menge Spaß.
Die Sportart gewinnt weltweit an Bedeutung und wird sogar Teil der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles sein. Umso schöner, dass unsere Kinder bereits jetzt erste Erfahrungen mit diesem actionreichen Teamsport sammeln konnten!
Ein herzliches Dankeschön an die Black Knights Landshut für dieses tolle Training!
Am Freitag in der zweiten Woche nach den Weihnachtsferien pilgerte die ganze Schülerschaft der Grundschule Karl-Heiß nach der großen Pause hinüber zur Turnhalle. Dort erwartete sie nämlich ein besonderes Konzert: Das Percussion-Duo „Double Drums“ aus München gab ein Gastspiel an unserer Schule.
Schon vor der großen Pause gaben die zwei Trommel-Profis einen 45-minütigen Workshop für die Viertklässler, der mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Fördervereins möglich gemacht wurde. Dabei wurde mit Djemben, aber auch mit „alltäglichen“ Gegenständen wie Mülltonnen oder Eimer, ein Percussion-Stück eingeübt, bei dem alle Viertklässler mitmachten.
Dieses Stück bildete dann nach der Pause den Anfang des furiosen Konzerts, bei dem schnell sicht- und hörbar wurde, dass diese Rhythmen alle Zuhörer von den Sitzen (oder besser gesagt von den Matten) rissen. Großen Applaus gab es für die Viertklässler, die in beeindruckender Manier zeigten, was sie im Workshop gelernt hatten. Viel Beifall gab es natürlich auch für die beiden Künstler von „Double Drums“ und für ihre Show, in der sie auf verschiedensten Percussion-Instrumenten (z.B. Marimbaphon), aber auch auf Alltagsgegenständen (z.B. Kartons oder Leitern) ihr großes Können zeigten, in der sie auf ihre witzig-charmante Art die Kinder zum Lachen brachten, und in der sie allen Beteiligten deutlich machten, wie mitreißend Rhythmus sein kann!
Kurz vor den Weihnachtsferien tauschten die 3. Klassen die Schwimmhalle gegen das Eisstadion. Einige Kinder flitzten geübt auf ihren Kufen, andere machten ihre ersten vorsichtigen Schritte auf dem Eis und wieder andere versuchten sich an Kunststücken wie Pirouetten. Durch die tatkräftige Unterstützung der Eltern konnte die Unterrichtszeit effektiv genutzt werden. So waren sich alle einige, dass dieser Besuch ein gelungener sportlicher Abschluss des Jahres 2024 war.
In der vorletzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien trafen sich am frühen Abend alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf dem Pausenhof, um gemeinsam traditionelle Advents- und Weihnachtslieder zu singen. Zwei Wochen lang wurden zuvor die Lieder im Musikunterricht aller Klassen eingeübt. Auch den Eltern wurde im Vorfeld das Liedblatt übermittelt, damit sie die Möglichkeit hatten, die Lieder gemeinsam mit ihren Kindern zu üben.
Am Donnerstag nach Einbruch der Dunkelheit war es dann so weit: Alle Anwesenden bildeten einen großen Kreis, in der Mitte des Kreises und außen herum standen mehrere Feuerkörbe. Ein schönes Bild, das sofort Vorfreude auf Weihnachten weckte. Und als dann das Lied "Kling Glöckchen" gemeinsam angestimmt wurde, wurde es allen Beteiligten weihnachtlich warm ums Herz. Es folgten weitere traditionelle (z.B. Es wird scho glei dumpa, Macht hoch die Tür, Oh du fröhliche u.a.), aber auch weniger bekannte Weihnachtslieder (z.B. The first Nowell, Schlaf mein Kindlein), die allesamt von den Musiklehrkräften Frau Körber, Frau Zandi und Herrn Santl mit Flöte, Klavier oder Gitarre begleitet wurden. Und dass es bei den Kindern unterschiedliche Favoriten gab, merkte man jeweils bei der Ankündigung der Lieder, als verschiedene Kinder Freudenrufe ausstießen. Als schöne Abwechslung wurden neben dem Gesang auch noch ein kurzes Theaterstück (2. Klassen) und ein Lichtertanz (Klasse 3b) aufgeführt.
Den Schlusspunkt bildete das von allen Kindern sehnsüchtig erwartete und lauthals gesungene „Feliz Navidad“.
Anschließend sorgten die Mitglieder des Elternbeirats und des Fördervereins für „Christkindlmarkt-Atmosphäre“, und zwar mit dem Verkauf von verschiedenen Leckereien und Punsch. Daran, dass auch noch zwei Stunden später der Pausenhof voller Leute war, merkte man, dass es für alle Beteiligten ein schöner vorweihnachtlicher Abend war.
Eine Herzensangelegenheit für die Schulfamilie ist das alljährliche Weihnachtskartenbasteln für Senioren und Seniorinnen. Mit viele Freude und Einsatz gestalteten die Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrkräften bunte Weihnachtskarten.
Mit dem Schulchor überreichte die Klasse 2a die Karten an die Senioren und Seniorinnen des Matthäusstifts in Landshut. Dort sangen alle gemeinsam noch Weihnachtslieder. In diesem weihnachtlichen Rahmen ließen sich alle, die vom Matthäusstift spendierten Lebkuchen und den Kinderpunsch schmecken.
In Absprache mit dem Elternbeirat nehmen wir auch in diesem Jahr an der Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ von der Hilfsorganisation humedica e.V. teil. Das Ziel von humedica ist, „möglichst vielen Kindern in Not eine Freude machen zu können – nicht nur in europäischen Ländern wie Rumänien, Albanien oder Moldawien, sondern auch in Übersee.“
Passend zur Weihnachtszeit wird in allen Klassen gebastelt. Gerne helfen auch die Eltern mit.
Zur feierlichen Einstimmung in den Advent treffen sich morgens um 8 Uhr die Kinder aus allen Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie einigen Eltern zum Treppenhaussingen.
Unsere vierten Klassen erkundeten zusammen mit ihren Klassenlehrkräften und unserer Jugendsozialarbeiterin das Angebot des Jugendzentrums für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren. Neben Billardtisch, Kickerkasten, Café und Musikraum gab es auch eine Playstation und sogar eine Disco. Es hat Spaß gemacht!
Die Kinder der dritten Klassen beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Kunststoffe. Am Projekttag entdeckten sie mit dem Ausleihset „Leben ohne Kunststoffe“ die vielfältigen Aspekte rund um das Thema Plastik. Dabei stellten sie sich Fragen wie: Warum gelangt so viel Plastik in unsere Ozeane? Welche Arten von Kunststoffen gibt es? Welche Alternativen könnten den Einsatz von Plastik ersetzen? Gemeinsam diskutierten die Kinder darüber und erarbeiteten dabei Antworten zu ihren Fragen.
Ein Höhepunkt des Projekts war die praktische Umsetzung. Unter der Anleitung der Lehrerinnen Frau Fischer und Frau Furtmair wurde Kunststoff-granulat aus Flaschendeckeln geschmolzen. Mit einer Spritzgussmaschine entstanden daraus neue Produkte. Die dabei hergestellten Recycling-Artikel – darunter Lineale, Kreisel und Kämme – zeigten den Kindern eindrucksvoll wie wertvoll Kunststoffe sind und sie keineswegs unachtsam als Abfall enden sollten.
Der diesjährige Bundesweite Vorlesetag stand unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“. Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten. Es hilft dabei selbst leichter lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in fremde Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.
Aus diesem Grund hatte sich das Kollegium dazu etwas Besonderes überlegt.
In den vergangenen Jahren übernahmen Politiker oder Kinderbuchautoren das Vorlesen. Heuer konnten im Rahmen von „KESCH“ (Kooperation Elternhaus-Schule) einige Schülereltern dafür gewonnen werden. Dass auch ein Opa allen russischen Kindern eine Geschichte in deren Muttersprache vorlas und Frau Wegmann mit einer rumänischen Vorlesestunde die Kinder in ihren Bann zog, ließ die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler erahnen.
Die Eltern hatten ein vielfältiges Programm zusammengestellt – vom altbekannten Kinderbuchklassiker „Michel aus Lönneberga“ bis zum modernen Jugendroman „Crazy Familiy“ war alles vertreten. In zwei Durchgängen konnten die Kinder jeweils einen Ausschnitt aus der angebotenen Kinder-literatur kennenlernen. Als Dank für ihre Bereitschaft erhielten die Vorleserinnen und Vorleser jeweils ein kleines Geschenk, vor allem aber leuchtende Kinderaugen.
Vorlesen macht richtig Lust darauf auch selbst lesen zu können. So wollten ganz viele Kinder wissen, wie die begonnene Geschichte wohl weitergehen könnte und versprachen das Buch selbst zu Ende zu lesen.
Die Kinder der 1. und 2. Klassen feierten mit ihren Lehrkräften und Eltern mit Musik und Spiel das Martinsfest in der Aula der Schule. Ganz im Sinne des Hl. Martin durfte zum Schluss jeder ein Lebkuchenherz mit seinem Freund teilen.
Die Klasse 2b hat sich vor den Allerheiligen-Ferien mit dem Halloween-Fest auseinandergesetzt. Die Klassenelternsprecherin Frau Schneider-Lorenz hat den Kindern zuerst viele interessante Fakten zum Ursprung des Festes näher gebracht. Die Kinder sind in die Vergangenheit gereist und haben das keltische Fest Samhain kennengelernt sowie die irische Legende von Jack O'Lantern gehört. Passend zu dieser Legende durften die Schülerinnen und Schüler im Anschluss Kürbisgesichter basteln, die sie bei sich zuhause aufhängen können - sei es um böse Geister zu vertreiben oder als Zeichen, dass kleine Süßigkeitensammler herzlich willkommen sind.
Jedes Jahr sollen die Schulen auf Wunsch des Kultusministeriums eine "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" durchführen. In diesem Schuljahr lautete das Motto "Selbst.bewusst.sein". Im Kollegium einigten wir uns schnell, eine Woche der Stille durchzuführen. So konnten alle Kinder entspannen, zur Ruhe kommen und Kraft tanken.
Die vierten Klassen besuchten die nahegelegene Salzgrotte. Am Nachmittag gingen auch einige Lehrkräfte zum Entspannen dorthin.
Für die Kinder der ersten, zweiten und dritten Klassen gab es jeweils eine Stunde Yoga in der Turnhalle.
Frau Maulberger brachte progressive Muskelentspannung in die 2. Klassen.
Außerdem konnten die Kinder frei zur Musik malen, Traumreisen unternehmen und eine ruhige große Pause mit Karten-, Brett- und Knobelspielen machen. Viele Geschichten wurden vorgelesen und es wurde eifrig mit Kastanien gebastelt. Zur Stärkung gab es in vielen Klassen eine gesunde Brotzeit.
Die Kinder waren nicht nur im Neuen Plenarsaal und durften auf den Plätzen der Stadträte sitzen; auch das Büro des Oberbürgermeisters und das Trauungszimmer wurden für sie aufgesperrt.
Zu Beginn des Schuljahres fand an unserer Schule das Projekt „Herzensangelegenheit“ statt. Täglich von 7.40 Uhr bis 7.55 Uhr waren verschiedene Kinder aus den vierten Klassen, bekleidet mit gelben „Verkehrsdetektiv-Warnwesten“, am Gehweg der Ruffinstraße, die sich oft als unübersichtliches Verkehrs-Nadelöhr vor der Schule darstellt, platziert. Dort sprachen die Viertklässler unter Aufsicht einer Lehrkraft gezielt Eltern an, die Schulkinder bis kurz vor die Eingangstür mit dem Elterntaxi fuhren. Sie verteilten zusätzlich kleine „Wachrüttelherzen“ mit der Botschaft, bitte NICHT in die Ruffinstraße zu fahren, um so die Schulkinder zu schützen.
Die Aktion fand großen Anklang bei den Eltern und brachte durchschlagenden Erfolg, der hoffentlich auch lange anhält.
Der diesjährige erste Wandertag der Grundschule Karl-Heiß war für alle Kinder ein aufregenden Tag voller Entdeckungen. Während die dritten und vierten Klassen den nahegelegenen Hofberg erkundeten, machten sich die Erst- und Zweitklässler auf den Weg in ein Museum. Natürlich gab es unterwegs auch einen Spielplatz, auf welchem sich die Kinder austoben konnten.
Viel zu entdecken gab es für die Kinder der 1. Klassen im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel. In der aktuellen Ausstellung "verschachtelt" brachte Franz Schneider den Schülerinnen und Schülern auf anschauliche und kindgemäße Weise Malereien und keramische Skulpturen näher. Viele verschiedene Sinneseindrücke wurden dabei aktiviert.
Ein besonderes Highlight stand am Wandertag auf dem Programm der 2. Klassen: Der Besuch des Skulpturenmuseums des renommierten Künstlers Fritz König. Frau Seidel, die Klassenleitung der 2a, brachte den Schülerinnen und Schülern die Hintergründe der Werke und das Leben von Fritz König näher. Nachdem die Kinder ihr Lieblingswerk von Fritz König abgemalt hatten, kehrten sie voller neuer Eindrücke in die Schule zurück, in welcher ein spannender Wandertag seinen Abschluss fand.
Mit Schulranzen und bunten Schultüten auf dem Weg zu einer abenteuerlichen Schatzsuche
Für 63 Schulanfänger begann der „Ernst des Lebens“ in der Grundschule Karl-Heiß. Rektorin Heike Lego durfte die 36 Buben und 27 Mädchen in der Turnhalle zu ihrer Einschulung willkommen heißen. In ihrer Begrüßungsrede weckte sie deren Neugierde auf die kommende Zeit mit den Worten: „Die Schulzeit ist wie eine abenteuerliche Schatzsuche.“
Für jeden Einzelnen von ihnen gebe es ganz viel zu entdecken. Einerseits sind es die Buchstaben, die einen befähigen, selbst spannende Geschichten zu lesen und zu schreiben. Andererseits kommen die Zahlen, mit denen man knifflige Aufgaben lösen könne. Und in der Schule erhält man auch Antworten auf die vielen Fragen, die man sich schon lange gestellt habe. Die Schulleiterin wünschte allen viel Mut und Freude für den ersten Schritt bei dieser großen Aufgabe.
Als Mutmacher dienten auch die 2. Klassen, die die ersten Klassen mit dem Lied „Hip hop, Schule ist top“ musikalisch begrüßten.
Mit ihren Klassenlehrkräften Frau Riedl, Frau Günzel und Herrn Santl begaben sich die Schulanfänger nach den Grußworten in die Klassenzimmer zu ihrer ersten Schulstunde. Die Vorsitzenden des Elternbeirats und des Fördervereins informierten währenddessen die Eltern über ihre Funktion und die Aufgaben der Gremien.
Unsere ersten Klassen sind allererster Klasse! Deshalb endete der erste Schultag auch mit einem besonderen Geschenk für jedes Kind: einer knusprigen Eins als Laugengebäck.
Die ganze Grundschule Karl-Heiß freut sich über die neuen Gesichter in ihrer Schulfamilie und wünscht den „Kleinsten“ eine erlebnis- und erfolgreiche Zeit.